Samstag, 16.8.2025, 14 Uhr, Meditative und schwungvolle Tänze aus Israel

Fortgeschrittenenkurs mit Sahra Küpfer
Weiterlesen
„Im Reichtum der Musik und Tanzstile spricht die Seele eines Volkes zu uns und lädt uns ein zum Tanz“
So verschieden, wie die Menschen in Israel, sind auch ihre Tänze: mal schwungvoll und mitreißend, freudig und humorvoll, mal innig und gefühlvoll.
Bei meinen Tanz-Seminaren möchte ich meine Begeisterung über diese Reichhaltigkeit tanzend mit anderen teilen.
Der Bogen spannt sich von den leichtfüßigen, anmutigen jemenitischen Tänzen über getanzte Psalmen und humorvolle chassidische Tänze bis hin zu den feurigen, kraftvollen Debkas.
Ich wäre glücklich, wenn durch die Tänze bei den Seminarteilnehmern ein Stück jüdischer Kultur lebendig erlebt werden kann.
Sahra Küpfer
Sahra Küpfer wurde 1961 geboren und ist Mutter von vier Kindern. Sie studierte in Freiburg und Jerusalem Musik, Sport und Theologie. Schwerpunkte der Ausbildung lagen einerseits bei den bevorzugten Instrumenten Klavier und Querflöte sowie andererseits der Verbindung von Musik und tänzerischer Bewegung. Die Ausbildung in Freiburg umfasste drei Jahre Ausdruckstanz bei Irene Schwarz sowie Kurse in Tanzimprovisation bei Tai Deharde.
Eine weitergehende Spezialisierung auf israelische Tänze und Kindertanz erfolgte während des zweijährigen Studiums in Jerusalem. Neben dem Erlernen der hebräischen Sprache und der Beschäftigung mit jüdischer Religion und Tradition fand sich ausreichend Gelegenheit, in Abendkursen und auf Fortbildungsveranstaltungen traditionelle und moderne Tänze aus dem jüdischen Kulturkreis zu erlernen.
Neben israelischen Tänzen gehören Flamenco, Tango Argentino und modernes Tanztheater zu den besonderen Vorlieben von Frau Küpfer.
Tanzkurse für Erwachsene und Kinder führte sie mit verschiedenen Schwerpunkten für die Pädagogische Hochschule Freiburg, die Heimschule Ettenheim (Schwarzwald), den Sportverein Schweighausen (Schwarzwald), die VHS Wetzlar, die Freie Waldorfschule Marburg sowie privat durch.
Frau Küpfer ist die Leiterin der Marburger Gruppe für Israelische Tänze „Kol Ha Lei-la“, die neben anderen Auftritten bereits mehrere Veranstaltungen der Jüdischen Gemeinde Marburg tänzerisch umrahmt hat.
Eintreffen: ab 13.30 Uhr; Beginn: 14 Uhr; Ende: gegen 18 Uhr
Kosten pro Teilnehmer: 30 €
Bitte Selbstverpflegung für eine Pause mitbringen (Mineralwasser wird bereitgestellt)
Mitzubringen: Leichte Tanzbekleidung
Anmeldung bis 8. August:
Arbeitskreis Landsynagoge Roth e.V.
c/o Gerlinde Schultheis, Am Heier 30;
35096 Weimar; Tel.: 06426-1468;
Kontoverbindung: DE58 5335 0000 0000 0063 94
Sonntag, 14.9.2025, 11 Uhr, Tag des offenen Denkmals und Finissage "H. Groß"
©ArchitecturaVirtualis GmbH; Screenshot, Rekonstruktion um 1925
Am Tag des offenen Denkmals® öffnen jährlich viele tausend Monumente ihre Pforten, auch diejenigen, die ansonsten meist nicht zugänglich sind. An diesem Tag des offenen Denkmals® ist die Synagoge von 11:00 Uhr - 17:00 Uhr geöffnet.
Zum Programm gehören:
- Erläuterungen zur Geschichte der Juden von Roth, ihrer Synagoge und der Mikwe.
- Erleben der Synagoge der 1920er Jahre mit einer Virtual Reality-Brille!
- Finissage der Aussstellung Heinrich Groß. Mit der Vorführung der Technik des Holzschnittes durch den Künstler.
Montag, 15.9.2025, 20 Uhr, 69. Rother Synagogengespräch, Vortrag: Dr. Georg D. Falk
Der Wiederaufbau von Demokratie und Rechtsstaat in Deutschland nach 1945
In der Reihe Befreiung 1945: Auf zur Demokratie!" zum Internationalen Tag der Demokratie.
Dr. h.c. Georg D. Falk war Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht in Frankfurt und war Mitglied des Hessischen Staatsgerichtshofs. Georg Falk ist in der Referendarausbildung von Juristen tätig und Lehrbeauftragter am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg.
Der Vortrag behandelt wesentliche Schritte und Meilensteine im Aufbau der Demokratie und des Rechtsstaats anhand konkreter Bezüge zur Justiz nach der Befreiuung vom Nationalsozialismus. Der Vortrag zeigt, wie mühsam es war, nach der Nazi-Diktatur eine Gesellschaft zu errichten, in der Freiheit, Vielfalt und Toleranz wichtige Werte darstellen. Diese werden durch aktuelle Entwicklungen massiv in Frage gestellt.
Dienstag, 16.9.2025, 19 Uhr, Gedenkfeier für Amnon Orbach
Amnon Orbach bei der Kabbalat Schabbat-Feier in der Synagoge Roth, 2018, Foto: Friedel Schultheis
am Dienstag, den 16.09.2025 um 19 Uhr findet in der Synagoge in der Liebigstraße 21a in Marburg die Gedenkfeier für Amnon Orbach statt.
Weiterlesen
Am 18. August 2025 jährte sich der Todestag des Ehrenvorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Marburg und Ehrenbürgers der Stadt Marburg Amnon Orbach zum ersten Mal. Aus diesem Anlass möchten wir an ihn mit Redebeiträgen, mit einem bebilderten Rückblick auf sein so reiches und engagiertes, die Jüdische Gemeinde wie auch die Marburger Stadtgesellschaft prägendes Wirken erinnern. Umrahmt wird die Gedenkfeier von verschiedenen Musikbeiträgen. Bei einem kleinen Empfang im Anschluss besteht Gelegenheit, sich Amnon Orbachs im persönlichen Gespräch zu erinnern.
Teilnahme auf Einladung.
Samstag, 20.9.2025, 10 Uhr, »Wir entdecken die Rother Synagoge«
Ein Angebot für Kinder im 4. Schuljahr.

am Samstag, 20. September 2025, von 10 – 15:30 Uhr
in 35096 Weimar – Roth, Lahnstraße 28a
Wer geht mit auf Entdeckungsreise?
Weiterlesen
Am Samstag, 20.09.2025 von 10 – 15:30 Uhr,
wollen wir gemeinsam die alte Synagoge in Roth kennenlernen.
Wir werden den Tag in der Synagoge sein und das ehemalige
Gotteshaus erkunden.
Bei fröhlichen und nachdenklichen Geschichten und Spielen
erfahrt Ihr mehr über die Bedeutung in früherer Zeit und heute.
Mittags stärken wir uns mit einem gemeinsamen Picknick.
Die Teilnahme am Erkundungstag kostet nichts !
Habt Ihr Lust, dabei zu sein ?
Dann füllt mit den Eltern das Anmeldeformular aus und sendet es
bis Mittwoch, den 10.9.2025 an unten stehende E-mail Adresse.
Am Samstag, 20. September 2025 kommt Ihr dann um 10.00 Uhr
zur Synagoge in Roth.
Am Kindererkundungstag braucht Ihr:
Schere, Klebestift, Stiftemäppchen mit Füller, Bleistift und
Buntstiften.
Einen Anorak, weil wir auch draußen sind, Hausschuhe für
drinnen.
Und Brote oder Brötchen und Obst für Euer Mittagspicknick.
Für Getränke sorgen auch wir noch zusätzlich.
Wir freuen uns auf diesen Tag mit Euch !
Der Arbeitskreis Landsynagoge Roth e.V.
Dr. Frances Schwarzenberger-Kesper und Judith Oehler
Email:
Das Anmeldeformular zum Ausdrucken.