Sonntag, 23.3.2025, 18 Uhr, Konzert "Schall und Wahn"

Musik und Texte der Goldenen 1920er Jahre
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
Ausführende:
Anna Maria Sturm – Gesang und Rezitation
Lisa Wellisch – Klavier
Programm und Tickets auf der Website der Marburger Schlosskonzerte.
In Zusammenarbeit mit dem Marburger Schlosskonzerte e.V.
Veranstaltungsort: Fürstensaal des Landgrafenschlosses Marburg
Donnerstag, 27.3.2025, 20 Uhr, Vortrag: Judenhass 2.0
Judenhass 2.0 - Antisemitismus im Internet und in den sozialen Medien
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
Seit Jahren ist eine Zunahme von Antisemitismus im Web 2.0 und in den Sozialen Medien zu verzeichnen. Nach dem brutalen Überfall der Hamas auf den Süden Israels am 7. Oktober 2023 erleben wir nun einen weiteren dramatischen Anstieg antisemitischer Äußerungen und Gewaltaufrufe. Das Internet und somit auch diverse Plattformen wie X/Twitter, Instagram und Youtube tragen hier maßgeblich mit zur Verbreitung und Tradierung von Judenhass bei.
Fortsetzung
Im Fokus des Vortrags steht die Bedeutung und Funktion der Sozialen Medien als Artikulationsraum von Antisemitismus. Dabei werden die Besonderheit der von Algorithmen beeinflussten Online-Kommunikation und ihre zunehmende Relevanz als meinungsbildende Informationsquelle in den Blick genommen. Thematisiert wird auch die affektmobilisierende Dynamik vor allem auf videobasierten Plattformen wie tiktok. Zudem werden auch die Sprachmuster und Bilder aktueller Judenfeindschaft erläutert, die eine Jahrhunderte lange Kontinuität aufweisen und tief im kollektiven und kulturellen Gedächtnis verankert sind. Diskutiert werden soll auch, welche Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten Staat, Plattformen sowie User und Userinnen haben und welche Auswirkungen (Online-)Antisemitismus für betroffene Jüdinnen und Juden hat.
Der Referent Markus Weiß (M.A.) hat Kultur-, Sprach- und Kognitionswissenschaften studiert und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet für Allgemeine Linguistik der TU Berlin. Er forscht vor allem zu Judenhass im Internet und den Sozialen Medien und promoviert aktuell zu Abwehr und Leugnungsstrategien von Antisemitismus.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Marburg und gefördert durch das Programm "Dialog und Vielfalt" der Universitätsstadt Marburg.
Veranstaltungsort: Technologie und Tagungszentrum Software Center Marburg
Sonntag, 15.6.2025, 11 Uhr, Ausstellungseröffnung ″H. Groß″
H. Groß, Holzschnitt zur Ausstellung, 2025
»Heinrich Groß - Rückschau«
Abstrakte und gegenständliche Holzschnitte von Heinrich Groß, Niederwalgern
Einführung: Prof. Dr. Siegfried Becker (Universität Marburg)
Musikalische Umrahmung: Boginja K. Fendel (Querflöte), Johannes Treml (Gitarre)
Die Ausstellung ist bis zum 14. September 2025 (Tag des offenen Denkmals, Finissage) an folgenden Sonntagen jeweils von 15–17 Uhr zu sehen:
22. Juni 2025
13. Juli 2025
27. Juli 2025
10. August 2025
24. August 2025
Sonderführungen sind auf Anfrage möglich.
Weiterlesen
„Mose, das ganz kleine Findelkind wird von der Prinzessin aus dem Schilfdickicht geborgen (´der aus dem Wasser Gezogene´). Als reifer Mann führt er sein Volk Israel aus der ägyptischen Knechtschaft. Auf dem Berg Horeb begegnet er Gott in einem Lichtstrahl, mit den Gesetzestafeln kehrt er zurück."
Solche Geschichten und andere aus dem „Alten Testament“, der Torah der Juden, gibt es in dieser Ausstellung, in das zähe Holz eingeschnitten. Da fährt auch Elia mit dem Feuerwagen in das himmlische Jerusalem.
Tanz, Schofarblasen, Familienessen, Vertreibung aus dem Heimatdorf, Marsch in die „Endlösung“, Trauer – nun aber Wille zur Aussöhnung, sich üben in Toleranz zwischen den Religionen!“
Sonntag, 18.5.2025, 18 Uhr, Konzert mit TrioRio

Von Bach bis Queen
... das ist eine Reise in die weite Welt der Musik auf drei Gitarren. Die Musiker Joachim Hausdörfer, Arne Kühr und Knut Kramer vereint ein großer stilistischer Horizont. Mit feiner Spielkultur lassen sie die Leidenschaft des argentinischen Tangos, den pulsierenden Rhythmus Brasiliens und die Lebensfreude karibischer Musik erklingen. Dynamisch kraftvoll spielen sie groovige Popsongs, sehnsuchtsvolle, verträumte Melodien aus Spanien, aber auch tiefgründige Musik von J.S. Bach.
Das Konzert der klassisch ausgebildeten Gitarristen verspricht ein unterhaltsames und anspruchsvolles Repertoire, das eine schier unerschöpfliche Klang – und Ideenvielfalt beinhaltet.
Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. Wir freuen uns über eine Spende.
Sonntag, 25.5.2025, 10.30 Uhr, Führung zum jüdischen Leben in Roth

Referentin: Dr. Annegret Wenz-Haubfleisch
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der VHS des Landkreises Marburg-Biedenkopf.
- 10.30 Uhr: Einführung in die Geschichte der Juden im Landkreis und in Roth, Vorstellung der Synagoge, auch mit ihrer virtuellen Rekonstruktion auf VR-Brille
- 12 Uhr: Dorfrundgang zu Häusern ehemaliger jüdischer Bewohner*innen von Roth
- 13 Uhr: Führung über den jüdischen Friedhof
Es können auch einzelne Teile der Veranstaltung besucht werden. Treffpunkt ist jeweils die Synagoge. Die Führung ist gebührenfrei.
Aus organisatorischen Gründen bittet die VHS um vorherige Anmeldung. Spontan Entschlossene sind trotzdem herzlich willkommen! Anmeldung bitte unter: Kursnummer AR101300ZM.
Weiterlesen
Die Exkursion führt am Beispiel von Roth in dörfliches jüdisches Leben seit der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert in der Marburger Region ein. Die Synagoge, die Dokumentation der Mikwe, der Friedhof mit seinen Grabsteinformen und die Entwicklung der jüdischen Bevölkerung und ihrer Lebensumstände werden vorgestellt. Die virtuelle Rekonstruktion der Synagoge auf VR-Brille bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, sich das Gebäude anhand modernster Technik intakt und möbliert vorzustellen.